• Tel. 0 39 33 / 87 28 90
Rechtsanwalt Andreas Buchheister Strafverteidiger Genthin	Rechtsanwalt Andreas Buchheister Strafverteidiger Genthin
  • Die Kanzlei
  • Rechtsgebiete
  • Aktuelle Urteile
  • Tier- u. Pferderecht
  • Downloads
Wer mit dem Handy in der Hand auf dem Rad erwischt wird, zahlt ab sofort 55 Euro.
Team
Verkehrsrecht
09. November 2017
Zugriffe: 3828

Wer mit dem Handy in der Hand auf dem Rad erwischt wird, zahlt ab sofort 55 Euro.

Ein kurzer Anruf, eine schnelle Zigarette, ein wenig Musik:

Viele Radfahrer konzentrieren sich während der Fahrt nicht nur auf den Straßenverkehr. Solche Ablenkungen sind gefährlich. Aber sind sie auch verboten?

Rauchen auf dem Fahrrad: erlaubt, aber riskant

Die Tabaksteuer steigt, die Raucherkneipen schwinden: Raucher haben es zusehends schwerer. Doch auf dem Zweirad ist das Dampfen von Nikotin erlaubt. „Grundsätzlich darf man auf dem Fahrrad rauchen, gesund ist es natürlich nicht“, sagt Rechtsanwalt Dr. Frank Häcker vom geschäftsführenden Ausschuss der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des DAV. Das Qualmen könnte bei einem Unfall aber zu einer Mitschuld führen – zum Beispiel, wenn der Radler verspätet reagiert, weil er an einer Zigarette zieht. Erlaubt ist es also, ein Risiko bleibt aber.

Freihändig Fahrrad fahren: Bußgeld

Akrobatisch sehenswert, aber verboten: Wer freihändig auf seinem Fahrrad fährt undvon der Polizei erwischt wird, muss laut Bußgeldkatalog fünf Euro zahlen. Mit nur einer Hand zu fahren ist in der Straßenverkehrsordnung (StVO) dagegen nicht untersagt (§23Abs.3Satz2StVO).

Auf dem Fahrrad telefonieren: Ordnungswidrigkeit

Telefonieren auf Rodelschlitten und Rollschuhen ist erlaubt. Nicht aber auf dem Fahrrad. Nach deutschem Recht ist schon das Aufnehmen und Halten des Mobiltelefons eine Ordnungswidrigkeit. Wer mit Handy in der Hand auf dem Rad erwischt wird, muss mit einer Strafe von 55 Euro rechnen (§ 23 Absatz 1a StVO). Nicht in Konflikt mit der Straßenverkehrsordnung gerät dagegen, wer eine Fernsprechanlage nutzt oder zum Telefonieren kurz anhält.

Gassi fahren bedingt erlaubt

Sie möchten mit Ihrem angeleinten Hausschwein spazieren fahren? Dann sollten Sienicht das Fahrrad wählen. Denn in der Straßenverkehrsordnung ist genau geregelt, mit welchen Vierbeinern Sie Gassi fahren dürfen: „Von Fahrrädern aus dürfen nur Hunde geführt werden“ (§ 28 StVO). Das Ausführen anderer Tiere ist demnach verboten.

Auf dem Rad Musik hören: Leise Töne sind erlaubt

Viele Menschen denken, es sei generell verboten, auf dem Rad Musik zu hören. Ein Irrtum! Denn weder Musik noch Kopfhörer sind entscheidend. Es kommt allein auf die Lautstärke an. Nach der Straßenverkehrsordnung sind Fahrzeugführer, also Auto- und Fahrradfahrer, dafür verantwortlich, dass ihr Gehör nicht durch Geräte beeinträchtigt wird. Sie müssen den Straßenverkehr ausreichend wahrnehmen können und dürfen wegen zu lauter Musik keine Warnsignale überhören. Leise Musik ist daher durchaus erlaubt. Ein entsprechendes Urteil des Oberlandesgerichts Köln von 1987 ist dabei bis heute maßgebend (OLG Köln v. 20.2.1987, AZ.: Ss 12/87).

Quellenhinweis www.anwaltauskunft.de "Magazinartikel: Fluppe ja, Hausschwein nein: Regeln für Radler". Hier  ganzen Artikel bei Anwaltsauskunft.de lesen.


2 Klicks für Ihre Datensicherheit. Erst wenn Sie einmal auf die Social Buttons klicken werden diese aktiviert und übertragen somit Daten an die Betreiber der Links. Bitte fahren Sie für mehr Infos mit der Maus über den "INFO" Button ganz rechts unten.

  • RA Buchheister
  • Anfahrt
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Urteile nach Rechtsgebieten
  • Cookie-Einstellungen

©  Rechtsanwalt Andreas Buchheister | Brandenburger Str. 36 | 39307 Genthin | Telefon 0 39 33 - 87 28 90
Webseite, Pflege und Hosting: regioprint Werbemedien & Agentur e.K., Inh. Dietmar Nadolny, Tel.: 05130 - 928 69 01

  • Kanzlei / Startseite
  • Rechtsgebiete
  • Aktuelle Urteile
  • Tier- u. Pferderecht
  • Formulare
  • Vita
  • Anfahrt
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen